Die Netzbetreiber in Deutschland für Strom
Finden Sie jetzt mit Strom Zugang den für Sie besten Strom-Deal!
Lassen Sie uns Ihre Verträge mit den besten Anbietern in nur wenigen Minuten abschliessen.
Werbeanzeige
Der Netzbetreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stromnetzes verantwortlich. Das Stromnetz ist ein Netzwerk welches elektrischen Strom überträgt und im Land verteilt. Das Stromnetz in Deutschland ist fast zwei Millionen Kilometer lang. Der Netzbetreiber stellt den Stromanbietern die Infrastruktur zur verfügung, mit denen die Anbieter seine Kunden mit Strom versorgen kann. Die Netzbetreiber sind in Deutschland in Regionen unterteilt. Wie Sie herausfinden welcher Netzbetreiber für Sie zuständig ist, finden Sie in diesem Artikel.
Letzte Aktualisierung : November 2022
Dieser Ratgeber informiert Sie nachstehend über die Aufgaben und die Funktion der Netzbetreiber in Deutschland. Darüber hinaus erläutern wir den Unterschied vom Netzbetreiber für Gas und Strom zu den Energieanbietern. Einen weiteren Abschnitt widmen wir der Bundesnetzagentur und deren Verbraucherservice.

Was ist ein Netzbetreiber?
Wie kommt eigentlich der Strom vom Windrad in meine Steckdose? Was ist und vor allem welche Aufgaben hat ein Netzbetreiber? In Deutschland gibt es derzeit rund 900 Netzbetreiber für Strom. Sie sind vor allem für die Infrastruktur verantwortlich, die für die Energieversorgung genutzt wird. So lesen die Netzbetreiber in der Regel Ihren Stromverbrauch ab und kümmern sich um die Wartung, Pflege und Austausch des Zählers. Netzbetreiber sind auch Ihre Ansprechpartner, wenn einmal der Strom ausfällt. Wir wollen Ihnen nachstehend zeigen, wer Ihr Netzbetreiber ist, ob Sie ihn wechseln können und was den Netzbetreiber für Strom und den Netzbetreiber für Gas vom jeweiligen Energieanbieter unterscheidet.
Die Aufgaben eines Netzbetreibers
Der Netzbetreiber für Strom und auch der Netzbetreiber für Gas ist hauptsächlich für die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur zum Transport der Energie zuständig. Dabei handelt es sich vornehmlich um die Netze für Strom und Gas. Netzbetreiber sind physikalisch an einen Ort, eine Region gebunden. Das erklärt auch die relativ hohe Anzahl von Netzbetreibern in Deutschland. In ihrer Region besitzen die Netzbetreiber ein Monopol auf die Herstellung und Verwaltung der Stromnetze.
Netzbetreiber stellen demnach die Infrastruktur zur Verfügung, damit Ihnen Ihr Energieanbieter Strom und Gas zur Verfügung stellen kann. Anders ausgedrückt: Die Energieanbieter sind auf Netzbetreiber angewiesen, um Strom und Gas liefern zu können. Unterschieden werden:
- Netzbetreiber Strom
- Netzbetreiber Gas
Grundsätzlich dürfen Energieanbieter nicht gleichzeitig Netzbetreiber sein. Eine solche Trennung zwischen Erzeuger und Transport ist gewollt und im Unbundling Prinzip verankert. Für kleinere Netz- und Energiebetreiber gibt es von diesem Prinzip auch Ausnahmen.
Was ist der Unterschied zum Stromversorger?
Stromanbieter und Netzbetreiber für Strom sind grundsätzlich unterschiedliche Institutionen. Wenn Sie Strom benötigen, wenden Sie sich an den Stromanbieter. Der Energieanbieter ist somit für die Belieferung der Kundinnen und der Kunden mit Energie, also Gas und Strom, verantwortlich. Dazu bedient sich der Stromanbieter eines Netzbetreibers, denn diese sind für die Stromnetze zuständig. Während Sie mit dem Stromanbieter ihren Energievertrag schließen und diesen auch wechseln können, bleibt der Netzbetreiber für Sie in der Regel der Gleiche. Einen Netzbetreiber können Sie grundsätzlich nicht frei wählen. Jede Region hat einen zuständigen Netzbetreiber. Zum Beispiel in Berlin den Netzbetreiber Berlin. Die Regionen werden dem Netzbetreiber per Konzession zugeteilt. Es kann somit für eine Region gleichzeitig keine zwei Netzbetreiber geben.
Wer ist bei Stromausfällen zuständig?
Die erste Ansprechpartner im Falle eines Stromausfalls ist der Netzbetreiber. Ein Stromausfall liegt in der Regel an einer Störung des Stromnetzes und für dieses ist der Netzbetreiber für Strom zuständig und nicht der Stromanbieter. Der Letztere hätte auch nicht Möglichkeit, zu prüfen, woran der Stromausfall liegt oder welche Störung dafür ursächlich ist.
Welche Aufgaben hat ein Gasnetzbetreiber
Das Kerngeschäft eines Netzbetreibers für Gas ist die Bereitstellung eines Gasnetzes sowie dessen Instandhaltung. Erst durch sein Netz kann das Gas des Anbieters zum Kunden gelangen. Der Netzbetreiber Gas hat darüber hinaus die Aufgaben, die Gasanschlüsse herzustellen und die Gaszähler abzulesen und zu warten.
Netzbetreiber lesen ihren Stromzählerstand ab
Vielleicht haben Sie sich schon einmal darüber gewundert, warum sich nicht Ihr Stromanbieter bei Ihnen meldet, um den Zählerstand abzulesen. Das liegt daran, dass dies originär die Aufgabe des Netzbetreibers ist. Das gilt im Übrigen auch für die Durchführung der Wartung eines Stromzählers bzw. dessen Erneuerung und Austausch, sofern erforderlich.
Wer bezahlt den Netzbetreiber?
Natürlich stellt der Netzbetreiber Strom seine Leistungen nicht umsonst zur Verfügung, noch kann er kostenlos tätig sein. Die Kosten für die Herstellung der Stromnetz-Infrastruktur und der weiteren Leistungen des Netzbetreibers Gas und Strom werden über sogenannte Netzentgelte abgegolten. Dabei handelt es sich um einen pauschalierten Betrag, den jeder Netzbetreiber individuell festsetzen kann. In die Kalkulation des Entgeltes fließen seine Kosten ein. Das Netzentgelt ist im Strompreis des Stromanbieters enthalten. Dieser leitet die Kosten, die er gegenüber dem Netzbetreiber hat an Sie weiter.
Die Netzbetreiber in Deutschland
Nachstehend wollen wir uns die Situation der Netzbetreiber Strom und Gas ganz konkret in Deutschland anschauen. Hier beschäftigen wir uns auch, ob man seinen Netzbetreiber wechseln kann, wie viele Netzbetreiber in Deutschland tätig sind und vor allem, wie Sie Ihren eigenen Netzbetreiber herausfinden und ob Sie diesen vielleicht wechseln können.
Wie viele Netzbetreiber gibt es in Deutschland?
Die Anzahl der Netzbetreiber in Deutschland beläuft sich derzeit auf ca. 870. Darüber hinaus werden noch überregionale Netzbetreiber für Strom unterschieden. Sie sorgen, wie der Name es bereits andeutet, dafür, dass die Energie auch zwischen den Orten transportiert wird. Es gibt derzeit vier überregionale Netzbetreiber für Strom. Es sind:
- Amprion
- 50Hertz
- Transnet BW
- TenneT
Für unsere regionalen Betrachtungen können wir diese Netzbetreiber zunächst außer Acht lassen. In Deutschland sind die Regionen aufgeteilt und es werden sogenannte Konzessionen vergeben. Die relativ hohe Anzahl von Netzbetreibern erklärt sich auch aus dem Umstand, dass die Infrastruktur vor Ort hergestellt, gewartet und gepflegt werden muss. Überregionale Betreiber müssten entsprechende Filialen vor Ort einsetzen.
Wer ist mein Netzbetreiber?
Ist mein Netzbetreiber geheim oder kann ich herausfinden, wer für das Stromnetz verantwortlich ist, das den Strom in mein Haus bringt? Sie können diese Information in der Regel von Ihrem Energieanbieter erfahren. Oder Sie schauen sich Ihre Stromabrechnung an. Hier ist grundsätzlich auch der Netzbetreiber für Strom abzulesen.
Wenn Sie noch keine Abrechnung erhalten haben oder den Netzbetreiber einer anderen Region erfahren möchten, können Sie sich an die Bundesnetzagentur wenden. Was genau die Bundesnetzagentur macht, haben wir weiter unten näher erläutert. Unter anderem bietet diese Institution die Netzbetreiber Suche nach PLZ an. Dazu geben Sie auf der Öffentlichen Marktakteur-Übersichtseite der Bundesnetzagentur wahlweise den Ort oder die Postleitzahl ein. Sie können den gesuchten Netzbetreiber auch herausfinden, wenn Sie sich die Deutschland-Karte auf Netze-und-Versorger.de ansehen. Das Gleiche gilt, wenn Sie den Netzbetreiber Gas herausfinden möchten.
Kann ich meinen Netzbetreiber wechseln?
Ein Wechsel des Netzbetreibers oder eine Kündigung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Regionen, in denen der Netzbetreiber zuständig ist, werden durch Konzession vergeben. Ein Wechsel des Netzbetreibers kann aber durch einen Umzug erfolgen, oder wenn der Betreiber die Konzession verliert oder abgibt.
Auf der Suche nach einem neuen Strom-Deal? ⚡️ Strom Zugang hilft Ihnen dabei.
Kostenloser Service - von Montag bis Freitag, 8 bis 21 Uhr verfügbar
Der Stromanbieter
Weiter oben haben wir uns die grundlegenden Unterschiede zwischen Stromanbieter und Netzbetreuer Strom kurz angesehen. Wir möchten in den nächsten Absätzen die Definition und die Eigenschaften des Stromanbieters vertiefen, um dadurch die Unterschiede deutlicher herauszuarbeiten. Ein wichtiges Thema ist der Messstellenbetreiber, den wir näher erläutern.
Was ist ein Stromanbieter?
Ein Stromanbieter ist Ihr Stromlieferant. Mit dem Stromanbieter haben Sie einen direkten Vertrag über die Zurverfügungstellung von Strom direkt abgeschlossen. Diesen Anbieter können Sie nach Kündigung oder Ende des Vertrages auch wechseln. Andere Bezeichnungen für den Stromanbieter sind Energieversorgungsunternehmen oder Stromlieferant. Dies können regional tätige Unternehmen sein oder große Konzerne, die länderübergreifend anbieten.
Unterschied zwischen Netzbetreiber und Energieversorger
Hier noch einmal die Unterschiede zwischen Netzbetreiber und Energieversorger in der Übersicht:
Frage | Netzbetreiber | Stromanbieter |
Schließe ich einen Vertrag? | Nein | Ja |
Kann ich ihn wechseln? | Nein | Ja |
Frage ich ihn bei Stromausfall? | Ja | Nein |
Bezahle ich ihn direkt? | Nein | Ja |
Was ist ein Messstellenbetreiber?
Ein weiterer Mitspieler in der Energieversorgung ist der Messstellenbetreiber, dessen Aufgaben es ist, Stromzähler einzubauen, zu betreiben, abzulesen und zu warten. Anders als den Netzbetreiber können Sie den Messstellenbetreiber wechseln. Für die grundzuständigen Messstellenbetreiber gelten insbesondere die gesetzlichen Preisobergrenzen. Beim Abschluss eines Vertrag mit einem wettbewerblichen oder freien Messstellenbetreiber können Sie die Preise neu verhandeln. Beachten Sie, dass bei einem grundzuständigen Messstellenbetreiber die Kosten im Strompreis enthalten sind. Schließen Sie einen Vertrag mit einem freien Messstellenbetreiber werden Sie in der Regel zwei Abrechnungen erhalten: eine von Ihren Stromanbieter und eine von Ihrem Messstellenbetreiber.
Messstellenbetreiber bei digitalen Stromzählern
Bei digitalen Stromzählern können Netzbetreiber und Messstellenbetreiber unterschiedliche Unternehmen sein. Immer dann, wenn ein digitaler Zähler installiert wurde, ist der Grund zuständige Messstellenbetreiber auch für die Messstelle, für die Wartung und Pflege verantwortlich. In vielen Fällen ist dies auch der Netzbetreiber. Grundsätzlich übernimmt dieser in allen Netzgebieten auch die Tätigkeiten und Aufgaben des sogenannten grundzuständigen Messstellenbetreibers. In Einzelfällen können Messtellenbetreiber und Netzbetreiber bei digitalen Zählern voneinander abweichen. Bei verbauten analogen Zählern bleibt der Netzbetreiber auch weiterhin für alle Fragen und Anliegen für die Stromzähler für Sie zuständig.
Die Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur ist die zentrale Infrastrukturbehörde in Deutschland. Ihre Aufgabe ist es, den Wettbewerb in den verschiedenen Märkten für Energie, Post, Telekommunikation und Eisenbahnen zu fördern. Auf diese Weise stellt die Bundesnetzagentur die Leistungsfähigkeit der zentralen Bereiche in Deutschland sicher. Zugleich ist die Bundesnetzagentur eine Verbraucherschutzbehörde. Sie wahrt die die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer.
Verbraucherservice
Eine zentrale Komponente der Bundesnetzagentur ist das Verbraucherportal auf der Seite. Hier können Sie Fragen zum Internet- und Telefonvertrag stellen. Sie können sich ebenfalls an den Verbraucherservice wenden, wenn Sie unerwünschte Anrufe erhalten oder Ihre Post immer wieder zu spät kommt. Die Bundesnetzagentur hilft Ihnen auch, wenn zum Beispiel der Wechsel Ihres Stromanbieters nicht klar ist. Die Bundesnetzagentur steht den Verbraucherinnen und Verbrauchern mit Infos und Tipps sowie Antworten zur Verfügung.
Die Themen beim Verbraucherschutz
Insgesamt sind es sechs Kategorien, in denen die Bundesnetzagentur berät:
- Digitales und Telekommunikation
- Energie
- Post
- Anfragen und Beschwerden
- Schlichtung
- Verbraucher-Radar
Der Kontakt zum Verbraucherschutz
Sie erreichen den Verbraucherschutz wie folgt:
Kontaktmöglichkrit | Daten |
Anschrift | Tulpenfeld 4, 53113 Bonn |
Postfach | Postfach 80 01, 53105 Bonn |
Telefon | 06131 14 - 0 |
Fax | 0228 14 - 8872 |
info@bnetza.de |
Kontaktmöglichkeiten | Kontaktdaten |
Anschrift | Canisiusstraße 21, 55122 Mainz |
Postfach | Postfach 80 01, 55003 Mainz |
Telefon | 0228 18 - 0 |
Fax | 06131 18 - 5600 |
info@bnetza.de |